Bundesverband priv. Anbieter soz. Dienste e.V.|11.08.2015
DAK Krankenkasse: Proteste zeigen Wirkung, Patienten erhalten Leistungen ohne Fragebogen
Berlin·Die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK-Gesundheit) hatte in den vergangenen Wochen von sich reden gemacht und erhebliche Verunsicherung – nicht nur bei den in der Regel schwerstkranken Patienten und deren Angehörigen – ausgelöst. Mittels eines dubiosen Fragebogens wurden die ärztlichen Ver- und Anordnungen angezweifelt, die Pflicht zum Ausfüllen des Fragebogens suggeriert und in einem Schnellverfahren die Leistung verweigert. „Dieser unsägliche Versuch, trotz ärztlicher Anweisung und Prüfung Druck auf Schwerstkranke und Pflegebedürftige und deren Angehörige auszuüben, ist glücklicherweise gestoppt. Unser aller Protest hat die DAK endlich zur Vernunft gebracht.“ So kommentiert der Geschäftsführer des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Bernd Tews die Ankündigung der Krankenkasse DAK-Gesundheit, diesen Fragebogen für deren Versicherte nicht mehr einzusetzen.
Die DAK-Gesundheit verweigert derzeit im Bereich der häuslichen Krankenpflege den Patienten regelmäßig die vom Arzt verordneten Leistungen. Insbesondere schwerstkranke, pflegebedürftige und sterbende Menschen sind auf häusliche Krankenpflege, im Rahmen der ärztlichen Behandlung, angewiesen. Der behandelnde Arzt stellt beispielsweise fest, dass täglich ein Verband gewechselt oder eine Spritze verabreicht werden muss, wenn der Patient und auch niemand in dessen Haushalt dazu in der Lage ist. Sind diese Voraussetzungen gegeben, verordnet der Arzt zu Lasten der Krankenkasse die Leistungen.
Die DAK-Gesundheit stellt diese Verordnungen regelhaft in Frage und kürzt den Leistungszeitraum oder verweigert die Übernahme der Hilfe. Bundesweit wurden Fragebögen an Versicherte versandt, die – ungeachtet der medizinischen Feststellung und der Anweisung des Arztes – überprüfen sollen, was der Arzt festgestellt hat. Suggeriert wird, dass der datenschutzrechtlich bedenkliche Fragebogen ausgefüllt werden muss, um die ärztlich verordneten Leistungen zu erhalten und dass Verwandte oder Haushaltsangehörige diese Leistungen vorrangig übernehmen müssen. Weiterhin wird im Fragebogen so getan, als ob jemand, der Geldleistungen aus der Pflegeversicherung bezieht, keinen Anspruch auf Krankenpflegeleistungen hätte. Dies entbehrt jedoch einer gesetzlichen Grundlage und löst nicht nur bei den Betroffenen viel Unsicherheit und Unverständnis aus.
„Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) hatte auf die Praxis der DAK-Gesundheit und die Schreiben der Patienten und Angehörigen deshalb frühzeitig reagiert und die Kasse selbst, die Datenschutzbeauftragte, den Patientenbeauftragten und das Bundesversicherungsamt eingeschaltet“ ,so Tews weiter. Das hat ganz offensichtlich Wirkung gezeigt.
Auch der bpa-Geschäftsführer hofft, dass der Fragebogen der DAK-Gesundheit eine einmalige Aktion bleiben wird. „Pflegende Angehörige agieren meist schon am Rande ihrer eigenen Belastbarkeit. Sie und die Schwerstpflegebedürftigen und Kranken gehören gestärkt und nicht zusätzlich belastet“, so Tews abschließend.
Pressekontakt:
Bernd Tews, bpa-Geschäftsführer, Tel.: 030/30 87 88 60
Schon Mitglied in der Selbsthilfegruppe (SHG) Schlafapnoe/Atemstillstand Iserlohn e.V.?
http://www.Schlafapnoe-iserlohn.de
Kalender
Archiv
- April 2020
- März 2020
- Oktober 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
-
Schließe dich 90 anderen Abonnenten an
Wir sind auf Facebook
Themen