Das Wetter und die Menschen

Menschenswetter!
Wie Witterungsbedingungen unseren Schlaf beeinflussen
von Werner Waldmann

Werner Waldmann, Vorsitzender BSD (Schlafapnoe - Bundesverband)

Werner Waldmann, Vorsitzender BSD (Schlafapnoe – Bundesverband)

Sind Sie wetterfühlig? Früher hat man so etwas eher belächelt; inzwischen wird es sehr ernst genommen.
Denn das Wetter kann unsere seelische und körperliche Verfassung durchaus beeinflussen und hat auch Auswirkungen auf den Schlaf.
Ein ganzer Forschungszweig (die „Medizinmeteorologie“) befasst sich mittlerweile mit den Auswirkungen des Wetters auf unsere Befindlichkeit. Denn bestimmte Wetterreize können Krankheitssymptome auslösen oder verstärken.
Diese Einflüsse können verschiedenster Art sein: z.B. ein Wetterwechsel, ein Temperaturumschwung, Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit, Wind oder Luftdruck.

Kennen Sie Ihre Biowettervorhersage?
Aktuelle Befragungen zeigen, dass bis zu 54% aller Menschen wetterempfindlich sind. Ältere Leute sind besonders häufig davon betroffen. Der Deutsche Wetterdienst trägt diesem Problem Rechnung und erstellt bereits seit geraumer Zeit eine „Biowetter“ Vorhersage für Patienten mit verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen. Unter http://www.menschenswetter.de/forecast/public
braucht man nur seinen Wohnort oder seine Postleitzahl einzugeben und hat dann die Auswahl zwischen verschiedenen Krankheitsbildern. Viele davon betreffen die geistige oder seelische Befindlichkeit:
Motivations- und Leistungsschwankungen, Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Unruhe, Depressionen und Stimmungstiefs. Aber auch Herz-Kreislauf-Beschwerden wie Angina pectoris und Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD sind stark
wetterabhängig, und Schmerzen (Kopfweh, Migräne, Rheuma, Arthroseschmerzen, Nieren-oder Gallenkoliken) können durch bestimmte Witterungslagen ebenfalls positiv oder negativ beeinflusst werden. Das gilt nicht zuletzt auch für die Schlafqualität.
Die Biowettervorhersage für Menschen mit Schlafstörungen wird von dem bekannten Schlafexperten und Chronobiologen Professor Dr. Jürgen Zulley geliefert und zusätzlich noch mit allgemeinen Tipps für einen besseren Schlaf angereichert:
Wussten Sie zum Beispiel, dass auch das Essen sich auf den Schlaf auswirkt? Die Abendmahlzeit sollte leicht verdaulich sein; empfehlenswert ist z.B. eine warme Vollwertkost mit geringem Fettanteil. Das abendliche Vollkornbrot ist nicht zu empfehlen, denn es liegt wie ein Stein im Magen, kann Völlegefühl und Blähungen verursachen (und die vertreiben unter Umständen nicht nur den Schlaf, sondern auch den Bettpartner…).
Man sollte auch nicht gleich nach dem Essen zu Bett gehen. Sich vor dem Schlafengehen noch ein bisschen körperlich zu betätigen – bei den jetzigen
vorfrühlingshaften Temperaturen am besten im Freien – ist dagegen empfehlenswert. Nur sollte man sich dabei nicht zu sehr überanstrengen, sonst steigen Blutdruck und Herzfrequenz – und das sind keine guten Voraussetzungen für einen erholsamen Schlaf. Ein gemächlicher Spaziergang ist dem Schlaf förderlicher.

Hilfestellung für die Planung des Alltags
Auch über die Schlaftipps hinaus hat die Biowetter-Vorhersage einen großen praktischen Nutzen; denn wer weiß, dass die derzeitige Wetterlage Müdigkeit,
Abgeschlagenheit, Stimmungstiefs oder Atembeschwerden verursacht, kann seinen Alltag besser planen und beispielsweise anstrengende oder geistig besonders
fordernde Aktivitäten auf einen günstigeren Zeitpunkt verschieben. Auch die eine oder andere Reise kann vielleicht den biologischen Wetterbedingungen entsprechend geplant werden.
Also schauen Sie ruhig mal bei „Menschenswetter“ rein und informieren Sie
sich darüber, was der Wettergott heute so alles mit Ihnen vorhat!

Achtung Fibromyalgie-Patienten!
Menschen mit Ganzkörperschmerzen (Fibromyalgie) leiden zusätzlich zu ihren Schmerzen oft auch unter Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Schlafstörungen. Psychische Beschwerden wie Ängste und depressive Verstimmungen kommen hinzu. Untersuchungen und Erfahrungsberichte zeigen, dass auch der Schweregrad der Fibromyalgie-Beschwerden vom Wetter abhängig ist: Viele Fibromyalgie-Patienten leiden z.B. bei feuchtkaltem Wetter unter schlimmeren Beschwerden und schlafen dann natürlich auch schlechter. Deshalb führt der Deutsche Wetterdienst jetzt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung ein Forschungsprojekt durch, um künftig auch solchen Patienten eine Biowetter –Vorhersage bieten zu können. Dafür ist allerdings Ihre Mitwirkung erforderlich: Wenn Sie unter Fibromyalgie leiden, können Sie sich bei „Menschenswetter“ registrieren und (natürlich in anonymisierter Form) Angaben zum Einfluss des Wetters auf Ihre Fibromyalgie-Beschwerden machen.
Nähere Infos hierzu finden Sie unter: http://www.menschenswetter.de/site/fibromyalgie

Die SHG Schlafapne/Atemstillstand Iserlohn informiert

Über Freddy Klahold

1. Vorsitzender der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/Atemstillstand Iserlohn e.V
Dieser Beitrag wurde unter INFO, Schlafstörungen abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s