Kalender
März 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Archiv
- April 2020
- März 2020
- Oktober 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
-
Schließe dich 90 anderen Abonnenten an
Wir sind auf Facebook
Themen
Darum stressen Atemaussetzer den Körper dauerhaft Man schläft ausreichend lange und fühlt sich doch wie gerädert. Dahinter kann eine Schlafapnoe stecken. Atemaussetzer sind die Ursache. Wie man der Störung auf die Schliche kommt und warum man dagegen angehen sollte. Leipzig Thomas Heindl hat einen Traumjob. Der Leipziger Arzt schaut anderen Menschen bei der Nachtruhe zu. Nicht persönlich, sondern via Digitalrekorder. Der nächtliche Detektiv registriert unter anderem Schlafzeit, Puls, die Luftströme an der Nase, Körperlage, Atmungsbewegungen, Sauerstoffsättigung, Schnarchgeräusche, Wachphasen, Atemaussetzer. Das Ganze nennt sich Polygrafie und gilt als Vorstufe der Schlaflabor-Diagnostik (Polysomnografie). Pneumologen und einige HNO-Ärzte bieten diese ambulante Kassenleistung an. Was der Digitalrekorder ausspuckt, ist für Dr. Thomas Heindl eine Offenbarung: „Menschen, deren Atemwege während des Schlafs mehrfach blockieren, schnarchen meist sehr laut. Sie haben zyklisch eine flache Atmung (Hypopnoe) und/oder Atemaussetzer (Apnoen), die länger als zehn Sekunden dauern. Ob ein Schnarchen harmlos, was häufiger vorkommt, oder krankhaft ist – das lässt sich mit der Polygraphie-Untersuchung differenzieren. Schlafapnoe: Unterkiefer und Zunge blockieren Luftstrom Von einer obstruktiven Schlafapnoe spricht man dann, wenn während des Schlafes die Muskulatur in den oberen Atemwegen des mittleren oder unteren Rachenbereichs erschlafft und/oder bei geöffneten Mund Unterkiefer und Zunge nach hinten fallen und den Luftstrom blockieren, wodurch beim Ein- und Ausatmen laute Schnarchgeräusche entstehen können. Durch diese Atmungsstörung wird der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Damit es während eines nächtlichem Sauerstoffmangels nicht zum Erstickungstod kommt, schlägt das Atemzentrum im Gehirn Alarm und löst einen Weckreiz aus: Man wacht kurz auf, meist ohne es zu merken. Dadurch wird der Schlafrhythmus unterbrochen. Das Fatale: Die Nebennieren schütten Adrenalin aus, das Herz schlägt schneller, der Blutdruck und der Pegel des Stresshormons Cortisol steigen. Der Körper befindet sich in einer Art Alarmzustand. Er wittert Gefahr und reagiert entsprechend mit An- statt Entspannung. Diese kurzen Aufweckreaktionen werden auch „Arousals“ genannt. „Wenn diese in einer Nacht wiederholt auftreten, verhindern sie, in den Tiefschlaf zu fallen, der die Nachtruhe erst erholsam macht. Denn nicht die Länge des Schlafes ist wichtig, sondern die Tiefe. Wir profitieren nur vom Tief- und Traumschlaf – auch REM-Schlaf genannt – , der unseren Körper regeneriert und unsere mentale Festplatte, unser Gehirn, defragmentiert“, sagt der Schlafexperte. Da Betroffene von Schlafapnoe kaum in diese Erholungsphase kommen, leiden sie nicht selten unter Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsstörungen, Erschöpfungszuständen bis hin zu Depressionen oder sogar Impotenz. Der längste Atemaussetzer: eine Minute, 15 Sekunden Henning Schulz* kennt diesen Teufelskreis. 55 Atemstillstände pro Stunde, im Schnitt jeweils für 25 Sekunden – ein Untersuchungsergebnis, das den Leipziger alarmiert hat. „Der längste Aussetzer: eine Minute, 15 Sekunden. Eigentlich sollte die Sauerstoff-Sättigung über 90 Prozent liegen – bei mir waren es 82 Prozent. Auch meine Schlafqualität war besorgniserregend. 20 Prozent Tiefschlaf gelten als erholsam. Der Wert lag bei mir bei knapp vier ¬Prozent. Mit entsprechendem Ergebnis. Ich war tagsüber müde und antriebslos“, erinnert sich der 47-Jährige, der seit acht Jahren in schlafmedizinischer Behandlung ist. Die Wahrscheinlichkeit, an einer obstruktiven Schlafapnoe zu erkranken, nimmt ab dem 40. Lebensjahr stetig zu. „Schätzungen zufolge haben ¬etwa fünf Prozent der Männer und drei Prozent der Frauen eine obstruktive Schlafapnoe“, sagt Thomas Heindl, der von Haus aus Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie ist. Neben starkem Übergewicht spielen mitunter auch anatomische Besonderheiten im Mund- und Rachenraum eine Rolle. Dazu gehören vergrößerte Zunge oder Mandeln, ein tief liegender Gaumen, ein vergrößertes Zäpfchen, ein zurückliegendes Kinn oder eine angeborene Fehlbildung des Rachenraums. „Reine Nasenatmungsbehinderungen sind in den meisten Fällen nicht alleinige Ursache für die Diagnose. Auch die Rückenlage im Schlaf kann Schnarchen und Atmungsstörungen begünstigen. Vor allem in Verbindung mit Übergewicht, bei einem Body-Maß-Index größer als 25. Auch Alkoholkonsum, Völlerei oder warme Mahlzeiten am Abend sowie einige Medikamente können die Atemmuskulatur erschlaffen lassen und dadurch eine Schlafapnoe verstärken“, sagt Dr. Thomas Heindl. Für Schnarcher in Rückenlage hat er ein probates Mittel: „Ich empfehle meinen Patienten für drei Monate das Tragen einer Rückenlagevermeidungsweste. Sie verhindert durch einen eingenähten Keil im Rückenteil wirkungsvoll die Rückenlage und beugt so Luftnot vor. Eine preisgünstige Alternative ist, sich eine Alu-Brotbüchse, einen Tennisball oder Blumensteckmasse ins T-Shirt einnähen zu lassen. Das ist leicht anzufertigen und bietet ebenfalls eine gute Trainingswirkung.“ Wichtiger sei aber: runter mit dem Gewicht. Mögliche Folge: Unfreiwilliger Sekundenschlaf Der Handlungsdruck ist groß, wenn der Leidensdruck zunimmt. Denn wer schlecht schläft, fühlt sich tagsüber oft müde und „wie gerädert“. Viele Menschen fallen dann auch unfreiwillig in einen sogenannten Sekundenschlaf. Das passiert vor allem bei sitzenden Tätigkeiten und in ruhigen, eher passiven Situationen, zum Beispiel bei Meetings, während eines Konzertbesuchs, beim Lesen oder vor dem Fernseher. Gefährlich wird es, wenn man am Steuer eines Autos einnickt. Zu wenig Schlaf kann zudem zu Konzentrations- und Gedächtnisstörungen und zur Schwächung der Abwehrkräfte führen. „Die meisten meiner Patienten werden von ihren Partnern oder ehemaligen Bettnachbarn, denen sie im Krankenhaus oder bei der Kur begegnet sind, zu mir geschickt. Eine Schlafapnoe belastet alle Beteiligten, wenn das laute Schnarchen den Schlaf stört und auch sie tagsüber müde und gereizt sind. Zudem können die Atemaussetzer beängstigend wirken“, sagt der Spezialist. Die vermehrte Tagesschläfrigkeit ist auch mit einer deutlich erhöhten Unfallgefahr verbunden. Bei Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe finden sich etwa siebenmal häufiger Autounfälle als in der Normalbevölkerung. Unfälle durch Einschlafen am Steuer treten häufig in den frühen Morgen- oder Nachmittagsstunden auf. Autobahnunfälle, Unfälle mit schweren Körperverletzungen oder Todesfolge sind typisch für Einschlafepisoden am Steuer. Auch die Unfallgefahr am Arbeitsplatz ist auf das Doppelte erhöht. Berufskraftfahrer sind deshalb von Gesetzes wegen verpflichtet, sich behandeln und regelmäßig kontrollieren zu lassen. Die wirksamste Behandlung einer schweren Schlafapnoe ist die sogenannte CPAP-Therapie. CPAP steht für „continuous positive airway pressure“ (kontinuierlicher Atemwegsüberdruck). Bei dieser Behandlung wird nachts mit einem leichten Überdruck Raumluft in die Luftwege gepumpt. „Die Betroffenen tragen während des Schlafs eine Maske, die an ein Atemgerät angeschlossen ist. Der leichte Überdruck hält die oberen Luftwege offen. Unter der täglichen Anwendung des Gerätes verschwinden Atempausen und Schnarchgeräusche, und die Tagesmüdigkeit verbessert sich oft dramatisch. Dadurch steigt die Lebensqualität“, sagt Dr. Thomas Heindl. Die nächtliche Maskenbeatmung ist auch erfolgreich bei dem vergleichsweise selteneren Zentralen Schlafapnoe¬Syndrom, das durch eine Hirnschädigung – beispielsweise nach einem Schlaganfall – verursacht wird. Auch eine Unterkiefer-Protrusionsschiene kann manchen Menschen helfen. Sie verhindert in der Nacht, dass der Unterkiefer zurückrutscht und die Atemwege versperrt. Die im Volksmund genannte Schnarch-Schiene ist geeignet für Menschen, die unter Zungengrundschnarchen leiden. Die Schiene sorgt dafür, dass der Unterkiefer wenige Millimeter nach vorn gezogen wird, wodurch der sogenannte hintere Luftraum im unteren Rachen erweitert wird. Schnarchgeräusche: Partner ergreift regelmäßig die Flucht Die Folge: Die Atemluft strömt ohne Widerstand ein und aus, der Körper wird mit Sauerstoff versorgt. Für Christine Meier*, die unter einer seltenen Überbiss-Kieferanomalie leidet, könnte diese Schiene eine Lösung sein. Die 66-Jährige schnarcht derart, dass ihr Partner regelmäßig die Flucht ergreift. „Das ist purer Beziehungsstress. Die Skala der Schnarchgeräusche reicht vom erträglichen Röcheln bis zu einer Lautstärke von 90 Dezibel. Das entspricht etwa dem Krach eines Presslufthammers. Für den genervten Partner bleibt da häufig nur die Flucht ins Nebenzimmer.“ Natürlich könnten auch die Biorhythmen der Arbeits- und Erholungszeiten von Mensch zu Mensch sehr verschieden sein und den Schlaf des Partners stören, sagt Dr. Heindl. Wenn ein Partner ein kreativer Nachtarbeiter („Lerche“) und der andere ein passionierter Tagesmensch („Morgensinger“) sei, dann müsse man in einer guten Lebensgemeinschaft nach konstruktiven Kompromissen suchen. Auf die Frage, was eine Ehe Jahrzehnte harmonisch und stabil halte, antwortete einst Loki Schmidt, die Frau des Ex-Bundeskanzlers Helmut Schmidt, einmal altersweise: „getrennte Schlafzimmer, aber nicht zu weit voneinander entfernt“. Die Folgen des Schlafmangels Schlafmangel erhöht das Risiko für Fettleibigkeit, Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen. Wie es dazu kommt, ist noch weitgehend unbekannt. Jetzt haben amerikanische Forscher herausgefunden, dass sich bei chronischen Schlafstörungen die Entwicklung einer Arteriosklerose bei Mäusen beschleunigt. Durch die verringerte Schlafdauer sank die Produktion des Hormons Hypocretin im Gehirn. Das verstärkte die Freisetzung eines Botenstoffs im Knochenmark, wodurch dort vermehrt weiße Blutkörperchen gebildet wurden. Diese hefteten sich dann an den Wänden der Blutgefäße an und bewirkten weitere Ablagerungen, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal „Nature“. Schlafmangel macht uns empfindlicher für Schmerzen. Das haben US-Forscher der University of California in Berkeley in einer Studie gezeigt. Die Haut reagiert nach einer schlaflosen Nacht sensibler auf Temperaturen. Was gestern noch erträglich war, tut auf einmal weh. Durch den Schlafmangel kommt im Gehirn die Verarbeitung von Schmerzsignalen durcheinander. Bei Menschen, die schlecht schlafen, bleibt der Blutdruck nachts zu hoch und senkt sich nicht ab. Bei Schlafmangel bleibt außerdem die Herzfrequenz bei rund 80 Schlägen pro Minute, statt auf 60 bis 50 zu sinken. Beides wirkt sich negativ auf die Gefäße aus. Das Schlaganfall-Risiko ist bei Menschen mit häufigen nächtlichen Atemaussetzern um das Dreifache erhöht. Tipps für einen gesunden Schlaf –regelmäßige Einschlaf- und Weckzeiten einhalten –für ein gutes Schlafklima sorgen: frische Luft, nicht wärmer als 18 Grad Celsius –Matratze und Kopfkissen sorgsam auswählen –keine üppigen Mahlzeiten zu später Stunde einnehmen –nicht zu viel Alkohol trinken, idealerweise Abstinenz in den letzten vier Stunden vor der Nachtruhe –keine extremen körperlichen Aktivitäten vor dem Zubettgehen ausüben, stattdessen einen Spaziergang machen und entspannende Einschlafrituale pflegen –Aufregungen (Streitereien, Horrorfilme) direkt vorm Schlafengehen vermeiden –tagsüber möglichst nicht schlafen (gilt vor allem für ältere Menschen) –Kaffee, Cola und Ähnliches ab dem späten Nachmittag einschränken –Das Bett nur zum Schlafen aufsuchen, Fernseher und Schreibtisch voller Arbeit aus dem Schlafzimmer verbannen! –Schlaf- und Beruhigungsmittel nur in Absprache mit dem Arzt einnehmen *Namen geändert
Veröffentlicht unter INFO
Kommentar hinterlassen
Corona
Bitte beachten sie den Link zur hompage des Bundesverbandes Schlafapnoe e.V.
Veröffentlicht unter INFO
Kommentar hinterlassen
Studienfahrt der SHG Schlafapnoe/Atemstillstand Iserlohn
Studienfahrt 2019 der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/Atemstillstand Iserlohn e.V.
Mitte September war es wieder soweit. 30 Mitglieder der SHG Schlafapnoe trafen sich zur Studienfahrt 2019 nach Remscheid-Lennep, um im dortigen Röntgenmuseum die Arbeit von Wilhelm Conrad Röntgen nachzuvollziehen. Die Fahrt ging bei herrlichem Wetter und Sonnenschein durch das bergische Land in Richtung Remscheid. Bei einer Pause auf dem Parkplatz Remscheid nahmen wir in aller Ruhe unser Frühstück ein, um anschließend die umfassende Dokumentation über Leben, Werken und Wirkung von Wilhelm Conrad Röntgen im Museum kennenzulernen. Durch die fachkundige Führung wurden uns die umfangreichen Anwendungsgebiete der Röntgenstrahlen anschaulich vermittelt. Wir wurden auf eine spannende Erfahrungs- und Erlebnisreise in die Welt des Unsichtbaren geschickt. Es geht im Museum vor allem darum, selbst aktiv zu werden. Nicht nur schauen und staunen, sondern selber ausprobieren, experimentieren und sich einen Weg durch die faszinierende Welt des Unsichtbaren zu bahnen Weiter ging die Fahrt zum Altenberger Dom und zum Märchenwald-Café. Bei Kaffee und Kuchen konnten wir die „Tanzenden Fontänen“ der herrlichen Wasserorgel genießen. Eine Wasserorgel, bei der sich bunt beleuchtete Wasserfiguren wie von Zauberhand zu klassischer Musik bewegen. Beim Abschied in Iserlohn waren sich alle einig, einen wunderschönen Tag im Kreis der Selbsthilfegruppe erlebt zu haben.
Veröffentlicht unter INFO
Kommentar hinterlassen
Willkommen beim Iserlohner Gesundheitstag!
Willkommen beim Iserlohner Gesundheitstag!
Der 14. Iserlohner Gesundheitstag wird am 9.11.2019 im Parktheater in Iserlohn stattfinden. Wir bereiten derzeit ein abwechslungsreiches Programm vor, dass vor allem die Themen Ernährung, Bewegung und weitere gesundheitlich relevante Bereiche umfasst.
Veröffentlicht unter INFO
Kommentar hinterlassen
Warm duschen gegen Schlafstörungen
Warm duschen gegen Schlafstörungen Raten Sie ihren schlafgestörten Patienten, vor dem Zubettgehen warm zu duschen oder zu baden! Eine Auswertung von 13 Studien bestätigt: Den Körper vor dem Schlafengehen im Wasser passiv aufzuwärmen, sorgt für besseren Schlaf. Ob dies durch Baden oder Duschen geschieht, spielt keine Rolle. Ideal sind Wassertemperaturen zwischen 40 und 42,5 °C. Der optimale Zeitpunkt für die abendliche Körperpflege liegt bei ein bis zwei Stunden vor dem Zubettgehen. Hierdurch lässt sich die Einschlafzeit um bis zu zehn Minuten verkürzen und die subjektive Schlafqualität deutlich verbessern. Quelle: Haghayegh S et al. Sleep Med Rev 2019; 46: 124-135
Veröffentlicht unter INFO
Kommentar hinterlassen
Gesundheitstag in Iserlohn am 10. November 2018 – Parktheater Iserlohn
Willkommen beim 13. Iserlohner Gesundheitstag
„Fit und Glücklich durchs Leben“ ist das diesjährige Motto des mittlerweile 13. Iserlohner Gesundheitstages.
Unsere körperliche und seelische Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil und Aspekt unserer Lebensqualität, ja sogar das wichtigste Gut, das wir haben. Wir sollten deshalb hohen Wert auf unser Wohlbefinden legen und auf eine gesunde Lebensführung achten. Der Iserlohner Gesundheitstag wird mit Experten-Vorträgen und der Messe mit über 45 Ausstellern zu unterschiedlichen Angebote rund um Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Fitness und Wellness darüber informieren, wie wir „Fit und Glücklich durchs Leben“ gehen können.
Die Organisatoren (v.links) Andreas Düllmann (DAK Gesundheit), Reinhard Adam (Optik Adam), Dr. Till Ossenkop (Schiller-Apotheke), Katrin Meyer (IKZ-AV) und Torsten Lehmann (IKZ) hoffen, dass auch der 13. Gesundheitstag wieder so ein Publikumsmagnet wird wie seine zwölf Vorläufer!
Der Eintritt zum 13. Iserlohner Gesundheitstag ist kostenlos. (Text aus IKZ)
Die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/Atemstillstand Iserlohn ist auch mit einem INFO-Stand vertreten. Unser Stand befindet sich an der Fensterseite Blickrichtung Alexanderstraße / Bahnhof.
Veröffentlicht unter INFO
Kommentar hinterlassen
Telefoninterview Gesprächspartner gesucht
Lieber Herr Klahold, hiermit möchte ich bei Ihnen anfragen, ob Sie bereit wären, uns an mit dem nachfolgenden Anliegen zu unterstützten. Wir benötigen kurzfristig noch Patienten mit NT1-Diagnose sowie deren Pflegekräfte. Vielleicht ist es ja für Sie möglich, auf der internen Plattform Ihrer Seite unser Anliegen einzustellen. Herzliche Grüße Sandra Bischoff pharma-consult Petersohn, Graf-Adolf-Str. 8, 51065 Köln
Liebe Patienten, liebe Pflegekräfte,
gern möchte ich Sie zu je einem 60-minütigen Telefoninterview zum Thema Narkolepsie anfragen. Im Gespräch werden neue Ansätze zur Behandlung insbesondere von NT1 besprochen. Wir suchen nachfolgende Teilnehmer: a) Als Patient müssen Sie eine NT1-Diagnose haben b) Als Pflegekraft müssen Sie jemanden betreuen, der eine NT1-Diagnose hat und für die Unterstützung mind. 3 Aktivitäten verantwortlich sein. Sie erhalten hierfür eine Aufwandsentschädigung von a) 50,00 € und b) 50,00 € Das Interview ist idealerweise in der Zeit vom 31.10. bis 09.11.2018 zu terminieren. Hier können Sie uns bei Interesse gerne einen Terminvorschlag unterbreiten in der Zeit zwischen 6 – 24 Uhr täglich (Wochenendtermine sind auch nach Absprache möglich).
Sollten Sie noch Kontakt zu anderen Patienten (evtl. aus einer Selbsthilfegruppe) haben, würden wir uns freuen, wenn Sie diese Anfrage auch weiterleiten.
Herzliche Grüße, Sandra Bischoff pharma-consult Petersohn, Graf-Adolf-Str. 8, 51065 Köln 0049 – (0) 221-42361288 (Tel., answering machine) 0049 – (0) 177-8057108 or 0049 – (0) 221-97133094 (mobile) 0049 – (0) 221-54819828 (Tel. & answering machine) 0049 – (0) 3222-6432587 (Fax)
Veröffentlicht unter INFO
Kommentar hinterlassen
12. Gesundheitstag in Iserlohn, Alexanderhöhe (11. November 2017)
OB Iserlohn Dr.Peter Paul Ahrens besucht den Stand der SHG Schlafapnoe, Mitglieder des Vorstandes Vorstand und Schwester Barbara vom Bethanien-Krankenhaus
vlnr: Horst Storck, Schester Barbara, OB Dr. Peter Paul Ahrens, Günter Pöhler, Günter König
Stand mit Vorstand vlnr: Freddy Klahold, Günter König, Günter Pöhler, Horst Storck (es fehlt Werner Sander)
Der 12. Iserlohner Gesundheitstag war für die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe-Atemstillstand Iserlohn ein voller Erfolg. Danke an alle, die diesen Erfolg mit gestaltet haben und an das Team rund um den IKZ Den gestrigen Tag einmal Revue passieren lassen.
Der INFO-Stand der SHG Schlafapnoe/Atemstillstand Iserlohn war Anlaufstelle vieler Betroffener und Anlaufstelle, um Informationen zu bekommen.
Der Gesundheitstag 2017 im Parktheater Iserlohn hat bei allen Beteiligten großen Eindruck hinterlassen. Es gibt viele Betroffene und in der letzten Zeit auch viele Schwierigkeiten mit Krankenkassen und Herstellern von Masken und Geräten. Die Selbsthilfegruppe will Mittler und auch Helfer sein.
Veröffentlicht unter INFO
Kommentar hinterlassen
Erfolgreich – Ehrenamtstag 2017 der Stadt Iserlohn
Ein Ehrentag für alle Enthusiasten
Am Samstag präsentieren sich 115 Vereine, Organisationen und Initiativen beim „Iserlohner Ehrenamtstag“ – und zeigen, dass Iserlohn in jeder Hinsicht eine bunte Stadt ist
Am Samstag präsentieren sich 115 Vereine, Organisationen und Initiativen beim „Iserlohner Ehrenamtstag“ – und zeigen, dass Iserlohn in jeder Hinsicht eine bunte Stadt ist
Iserlohn. Wenn Iserlohn in einem Bereich gut aufgestellt ist, das darf man wohl sagen, dann ist es der des Ehrenamtes. Und so ist es nur folgerichtig, dass nach zuletzt 2013 nun die Stadt wieder die Initiative ergriff und am Samstag, 14. Oktober 2017, auf die Alexanderhöhe einlud.
Herbstanfang, Sonnenschein, Pütter-Saal und Parkhalle, dazu der Außenbereich zum Bespielen – nicht die schlechtesten Bedingungen für den „Iserlohner Ehrenamtstag“. 115 Vereine, Organisationen und Initiativen präsentieren sich hier am Samstag – und zeigen eine bunte Palette von Sozialem und Seniorenangeboten bis hin zu Kultur, Selbsthilfe, Sport, Musik und vielem mehr.
Persönlicher Kontakt ist durch nichts zu ersetzen
Der erste Blick in die Parkhalle mag einen da zunächst fast überfordern, wenn es doch immerhin verführerisch nach Waffeln duftet: Menschentrauben, Stände und haufenweise Flyer überall, doch wer mit Ruhe schaut, findet schnell etwas, das interessiert – und der persönliche Kontakt ist doch auch in Zeiten umfassender Online-Info-Angebote nach wie vor durch nichts zu ersetzen. Und so nutzen viele Ehrenamtler den Tag vor allem auch zum Austausch untereinander. Sagt zum Beispiel Renate Birne, Schatzmeisterin, die gerade am Info-Stand des Schlagerclubs Dröschede auf Besucher wartet. „Wir bespaßen uns hier auch ein bisschen gegenseitig“, scherzt sie.
Ein paar Meter weiter vor der Bühne steht gerade Daniel Asmuth, Leiter der Gesamtschule Seilersee, der als Leiter der Concert-Band des Musikvereins der Kolpingfamilie Letmathe am Vormittag nach der Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens die Veranstaltung mit eröffnet hat.
„Für die Jugendlichen ist es gut zu sehen, was es im Bereich Ehrenamt sonst noch so gibt und das zu würdigen“, sagt Asmuth. „Wenn ich selbst nicht durch Menschen im Verein gefördert worden wäre, wäre ich nicht die Person, die ich heute bin.“
Im Hintergrund entert gerade ein Mitglied des eben erwähnten Schlagerclubs die Bühne. Ein Mann mit helmhafter schwarzer Perücke stürmt auf das Podium und gibt als Rex-Gildo-Wiedergänger dessen unvermeidliches „Fiesta Mexicana“ vor einer überschaubaren Zahl von direkten Zuschauern.
Man mag das nun drollig finden oder kurios, wie der Imitator da über die Bühne wirbelt – es ist aber auch ein Moment, der zeigt, was vielleicht alle oder die meisten Ehrenamtler hier eint, die Stunden um Stunden auf ihre Passion verwenden, nämlich ein aufrichtiger Enthusiasmus, den man vielleicht schon als einen Wert an sich bezeichnen darf.
Und so ist der Blick der meisten hier auch schon in Richtung Zukunft gerichtet. „Nachdem es jetzt das Sozialticket geben wird, wollen wir uns jetzt für ein Schüler-Abo stark machen“, sagt etwa Klaus Stinn vom Bündnis Armut und Wahlbeteiligung.
Beim Briefmarkensammlerverein plant man gerade eine Ausstellung im Saalbau Letmathe für Ende Oktober. Und der Vorsitzende Norbert Witte freut sich angesprochen vor dem Vereins-Infostand sichtlich über einen neuen Stempel, der anlässlich der Ausstellung und thematisch mit dem Reformationsjahr verbandelt bei dieser präsentiert und verteilt werden soll.
Neben Infoständen auch Vorträge und Auftritte
„Vieles würde ohne Ehrenamtliche nicht gehen“, sagt hier nicht nur Norbert Witte – und widersprechen würde ihm wohl kaum jemand.
Wiederum ein paar Meter weiter freut sich Britta Dilcher, Koordinatorin beim Hospizverein, dass Lockvogel Karl-Heinz, ein bekleidetes Kunststoff-Skelett, so viele interessierte Menschen zu ihrem Infostand gebracht hat. Darum nämlich kann nun bald ein neuer Kurs für Begleiter starten, sechs Personen bedarf es dazu.
Am INFO Stand der Schlafapnoe/Atemstillstand wurden Beratungen durchgeführt und Gespräche über Masken und Geräte geführt. Freddy Klahold, Horst Storck und Günter Pöhler waren zufrieden mit der Präsentation und sagten übereinstimmend, dass vielen Besuchern die Auswirkung und Folgen der Schlafapnoe unbekannt waren.
Neben den zahlreichen Infoständen werden die Besucher durch Vorträge und Auftritte draußen und drinnen unterhalten. Die „58th Scottish Volunteers“, die Gemeinschaft der Deutschen aus Russland, ein Kosakenchor – es sind zu viele, um sie alle aufzuzählen.
Am späten Nachmittag gibt sich Organisatorin Nicole Behlau von der Stadt Iserlohn zufrieden. Auch, weil man diesmal deutlich mehr Platz hatte, als 2013 im Saalbau. „Wir wollten das Ganze etwas entzerren, auch wegen der Lautstärke bei den musikalischen Darbietungen. Ich glaube, das ist gelungen.“
FK.Entnommen IKZ mit Bemerkungen vervollständigt.
Veröffentlicht unter Medizin, Pressemeldungen, Schlafstörungen
Kommentar hinterlassen
Iserlohner Ehrenamtstag am 14. Oktober 2017
Iserlohner Ehrenamtstag am 14. Oktober 2017
Iserlohner Gruppen, Einrichtungen und Vereine stellen sich vor – Informationen, Tanz- und Musikdarbietungen u.v.m.
Das Ressort Generationen und Bildung lädt gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlichen Gruppen, Einrichtungen und Diensten zum „Iserlohner Ehrenamtstag“ ein.
Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 14. Oktober, von 10 bis 16 Uhr auf der Iserlohner Alexanderhöhe. Sie steht unter dem Motto „MITEINANDER – ZUEINANDER – VONEINANDER“. Dabei geht es darum, dass sich die verschiedenen ehrenamtlich organisierten Gruppen, Einrichtungen und Dienste miteinander präsentieren, dass diese Institutionen und interessierte Besucherinnen und Besucher Gelegenheit haben, zueinander Kontakt aufzunehmen, und dass sie durch einen Informations- und Ideenaustausch voneinander profitieren.
Der „Iserlohner Ehrenamtstag“ soll eine Plattform sein, auf der sich Organisationen der Öffentlichkeit vorstellen und für sich werben können, und bei der sich Interessenten über das breite Spektrum an lokalen Angeboten bürgeschaftlichen Engagements informieren, sich beraten lassen und auch selbst aktiv werden können. Insgesamt 115 Organisationen präsentieren sich mit Informations- und Aktionsständen sowie mit gastronomischen Angeboten im Innen- und Außenbereich der Parkhalle und mit Vorträgen, Musik- und Tanzdarbietungen auf der Bühne der Parkhalle und im Senator-Pütter-Saal. Inhaltlich reicht die Bandbreite von Informationen über Soziales, Senioren, Menschen mit Behinderung, Frauen, Familie und Selbsthilfe über Hobby, Sport, Politik, Integration und Menschenrechte bis hin zu Kunst, Kultur, Kirche und Seelsorge. Darüber hinaus sind auch die Themen Medien, Verbraucherschutz und Interessenvertretung, Gesundheit, Natur-, Umwelt- und Tierschutz, Musik, Tanz und Brauchtumspflege vertreten.
Die Veranstaltung wird um 10 Uhr von Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens eröffnet. Daran schließt sich das Bühnenprogramm im Senator-Pütter-Saal an, durch das Moderator Rudi Müllenbach führen wird. Außerdem erwarten die Besucher viele weitere Aktionen wie Hüpfburg und Kinderschminken sowie eine Rettungswagenausstellung im Freien, eine „Erzähl-Bar“ aus dem Selbsthilfebereich, ein zentraler Informationsstand zum Thema Ehrenamt und süße, herzhafte und vegane Speisen bis hin zu Gesundheitsvorträgen, Schlagerperformance und Squaredance.
Zum „Iserlohner Ehrenamtstag“ gibt es ein Programmheft mit dem Verzeichnis aller Teilnehmer
http://www.iserlohn.de/leben-in-iserlohn/soziales/ehrenamtstag-2017
Veröffentlicht unter INFO
Kommentar hinterlassen